besser informiert = besser geschützt

Das Stark­rege­nrisiko in Ruders­berg und allen Teil­orten

Von Stark­regen spricht man, wenn es in begrenzten Gebieten innerhalb kurzer Zeit sehr intensiv regnet. Stark­regen­ereignisse sind im Vergleich zu Fluss­hoch­wassern kaum vorhersagbar und können auch abseits von Gewässern – im Grunde überall auftreten und zu Über­flutungen führen. Es ist davon auszugehen, dass Stark­regen­ereignisse unter­schiedlicher Stärke aufgrund des Klima­wandels häufiger und heftiger werden.

Stark­regen und damit verbundene Sturz­fluten treten vor allem in den Sommer­monaten auf. Die Folgen sind häufig über­flutete Straßen und Grund­stücke, voll­gelaufene Keller und Tief­garagen, ein sprung­haftes Ansteigen des Wasser­spiegels in nahen Gewässern sowie eine Über­lastung der Kanalisation. Über­flutungen durch Stark­regen entstehen, weil der Boden den Nieder­schlag nicht schnell genug aufnehmen kann.

In besiedelten Gebieten kann es zu Über­flutungen kommen, die nur einige Zentimeter hoch, aber so gut wie flächen­deckend sind. In Senken sind besonders hohe Über­schwemmungen möglich. In hügeligem Terrain kann Stark­regen auch Sturz­fluten auslösen, die Geröll und Treib­gut mit sich führen können.

Stark­regen ist nicht nur ein Risiko für Gelände und Gebäude, sondern auch eine Gefahr für Leib und Leben. Die gilt besonders für Kinder und mobilitäts­ein­geschränkte Personen, betrifft aber auch Menschen, die in tiefer­liegenden Gebäude­teilen festsitzen. In jedem Fall ist es ratsam, sich mit der individuellen Gefährdungs­situation zu befassen.

Übersichtskarten

Hier finden Sie zunächst fünf Übersichts­karten. Die erste zeigt die Ein­teilung des Unter­suchungs­gebiets in vier große sowie 14 kleine Ein­heiten. Die weiteren zeigen Über­flutungs­tiefen in den vier größeren Gebieten an. Verschiedene Karten sowie Animationen für alle Orts­teile finden Sie etwas weiter unten.

Detailkarten

Hier können Sie sich detailliert informieren, wie die Lage in Ihrem Teil­ort bzw. an genau Ihrem Wohn­ort ist. Zu finden sind jeweils eine Animation des Über­flutungs­verlaufs sowie Karten, die Fließ­geschwindig­keit, Über­flutungs­aus­dehnung und maximale Über­flutungs­tiefe anzeigen.

Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.

Informationen & Installation auf bbk.bund.de

Schutz & Eigenvorsorge

Hochwasser kann Sie als Einwohnerin und Einwohner in Flussnähe oder überall als Folge von Starkregen heimsuchen. Die Folgen können fatal sein, wenn Sie keine Vorkehrungen treffen. Ihre Eigenvorsorge ist wichtig, denn die technischen Hochwasserschutzeinrichtungen wirken immer nur im Rahmen ihrer Bemessungsgrenzen und können damit keinen hundertprozentigen Schutz bieten.

Weitere Informationen